Gutenberg

Gutenberg
Erich, 1897–1984, wichtiger Vertreter der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1948–1951 hatte er den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt a.M., 1951–1966 den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsprüfung und des Treuhandwesens an der Universität zu Köln inne.
- G. entwickelte in seinem Werk „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ ein neues System der Betriebswirtschaftslehre. Der Betrieb wird darin verstanden als die Gesamtheit der betrieblichen Teilfunktionen Produktion, Absatz und Finanzen. Dabei kam es ihm weniger auf die einzelnen betrieblichen Teilbereiche als auf die Gesamtheit dieser Funktionen an. Diese Einheit wird nach G. durch die Idee des Kombinationsprozesses, durch das Ausgleichsgesetz der Planung, durch das finanzielle Gleichgewicht und durch das Prinzip der Wirtschaftlichkeit gewahrt.
- Zahlreiche bedeutende Beiträge G. zu den betrieblichen Teilbereichen: Begründung der Produktionsfunktion vom Typ B ( Gutenberg-Produktionsfunktion); Einführung der Theorie der Anpassungsformen ( Anpassung) in die Produktionstheorie; Ableitung der Kostentheorie aus der Produktionstheorie; Analyse der Absatzpolitik von Unternehmen auf vollkommenen Faktormärkten und auf unvollkommenen Gütermärkten; absatzpolitisches Instrumentarium; Entwicklung der optimalen Selbstfinanzierungsrate; Steuerung der Prozesse im Unternehmen durch den sog. dispositiven Faktor;  Ausgleichsgesetz der Planung. Literatursuche zu "Gutenberg" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutenberg — ist der Name folgender Orte: Gutenberg (bei Bad Kreuznach), eine Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz Gutenberg (Petersberg), ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen Anhalt ein Ortsteil von Lenningen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg — Gutenberg,   1) Beno, amerikanischer Geophysiker deutscher Herkunft, * Darmstadt 4. 6. 1889, ✝ Los Angeles (Calif.) 25. 1. 1960; ab 1926 Professor in Frankfurt am Main, 1930 57 in Pasadena (Calif.), wo er ein Zentrum der Erdbebenforschung… …   Universal-Lexikon

  • GUTenberg — ist die französischsprachige TeX Anwendervereinigung. Der Name steht für Groupe francophone des Utilisateurs de TeX, wobei die ersten drei Buchstaben von der französischen Bezeichnung „GUT“ für „Anwendervereinigung TeX“ herrühren. Diese Abkürzung …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg [2] — Gutenberg, Johannes od. Henne, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde gegen 1400 in Mainz geboren. Er stammte aus einer Patricierfamilie welche den Namen Gensfleisch führte. Sein Vater, Johannes Gensfleisch, genannt Fricle, heirathete Else von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg [2] — Gutenberg, Johann Gensfleisch zum G., der Erfinder der Buchdruckerkunst, geboren innerhalb der Jahre 1394–97 in Mainz, gest. daselbst 1468. Er stammte aus dem Patriziergeschlecht der Gänsefleisch und führte den Namen G. von dem gleichnamigen Hof …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Johannes (Henne), genannt Gensfleisch, Erfinder der Buchdruckerkunst, aus einem alten Patriziergeschlecht in Mainz, geb. daselbst um das Jahr 1400, nach andern um 1412 zu Kuttenberg in Böhmen, wohin sein Vater Frielo u. seine Mutter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Johannes Gutenberg, discontinuidad de …   Enciclopedia Universal

  • Gutenberg — (Johannes Gensfleisch, dit) (entre 1394 et 1399 1468) imprimeur allemand. Il perfectionna l imprimerie en mettant au point les caractères typographiques de métal mobiles. Entre 1430 et 1444, il travailla à Strasbourg, où il aurait imprimé des… …   Encyclopédie Universelle

  • Gutenberg [1] — Gutenberg, 1) Dorf bei Halle im Regierungsbezirk Merseburg (preußische Provinz Sachsen), Porzellanerde; 450 Ew.; 2) Pfarrdorf im Oberamte Kirchheim des württembergischen Donaukreises; 600 Ew.; Garnsiederei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg — Gutenberg, Schloß u. Gesundbrunnen bei Kraiburg im Landgericht Mühldorf des baierischen Kreises Oberbaiern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg [1] — Gutenberg, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim u. T., am Ursprung der Lauter, hat eine evang. Kirche, Obstbau und (1900) 447 Einw. Dabei die Burgruine Sperbereck und die Gutenberger Höhle mit schönen Tropfsteingebilden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”